„Der Künstler möchte den Betrachter fördern und hofft, dass dieser aus seinen Werken etwas mitnehmen kann und sich darin wiederfindet ohne große Erklärungen…..jeder kann und darf etwas anderes darin entdecken…. Auf der anderen Seite steht der Betrachter, der oftmals nicht in der Lage ist, den Sinn zu deuten, es vielleicht aber möchte. Und so entstehen Spannungen, Erwartungen….“ so etwa beschrieb eine Künstlerin das Spannungsfeld zwischen Künstler, Kunst und Rezipienten.
Dass der Künstler den Betrachter seines Werkes, im Bestreben es verstehen zu wollen, unterstützen möchte, kann man lobenswert finden, es wäre auch nichts dagegen zu sagen, dass der Künstler dem Kunstbetrachter ”etwas mitgeben” möchte, das ihm bei der Bewältigung des künstlerischen Rätsels helfen könnte; wie aber wäre das zu beurteilen, wenn die gutgemeinte Interpretationshilfe in eine kognitive Bevormundung des Rezipienten mündet? Und wo ist die Grenze?
Es ist wohl keine Seltenheit, dass sich Künstler von ihrem Publikum, von der Welt insgesamt unverstanden fühlen, manchmal sogar beleidigt reagieren, wenn das von ihnen vorgelegte Werk beim Publikum nicht ankommt, wenn der erwartete Erfolg, die Zustimmung, der Applaus ausbleiben, wenn das Werk unverstanden bleibt.
![]() |
| Joseph Goebbels 1938 beim Besuch der Ausstellung "Entartete Kunst" im Haus der Kunst in München. Quelle Wikipedia |
Künstler genießen eine gesellschaftliche Sonderstellung. Nicht erst seit der mit Nachdruck betriebenen schändlichen Eliminierung sogenannter „Entarteter Kunst“ aus dem Kunstbetrieb und dem gesamten öffentlichen Leben des Dritten Reiches, der Ausschaltung aller jener Kunstrichtungen also, die später als Avantgarde weltweite Triumphe feierten, scheint man – vielleicht wegen des nachträglich sich eingestellten unerwarteten Erfolgs – in die Künstler ein besonderes Maß „quasi-hellseherischer“ Fähigkeiten hineinzuinterpretieren. Die dem produktiven Zweig zurechenbaren Vertreter ihrer Zunft wären in besonderem Maße in der Lage unheilvolle Entwicklungen der Gesellschaft vorauszusehen und in ihren Werken deutlich zu machen. Künstler seien die hellsichtigen Medien der Neuzeit! Die zeitgenössischen Rezipienten aber sind Gefangene ihres künstlerischen Unverstands und nicht in der Lage das Deutlichgemachte zu verstehen? Eine solche Auffassung muss natürlich jedem Künstler schmeicheln! Kein Wunder, wenn sich Künstler alsbald auch selbst als diejenigen sahen, die allein ihrer künstlerischen Fähigkeiten wegen mit besonderer Gabe und Verantwortung dahingehend ausgestattet worden seien, der Gesellschaft den „rechten Weg“ zu weisen. Das Argument, dass sie dieser besonderen Verantwortung durch das Schaffen von mit politischer Bedeutung aufgeladenen Kunstwerken gerecht werden wollten, dürfte nicht weit hergeholt sein. Auch die Tatsache, dass viele von ihnen daran verzweifelten, wenn die Gesellschaft dennoch eine andere Sicht der Dinge hatte oder die mit dem Kunstwerk latent oder offensichtlich mitgelieferte politische Botschaft nicht verstand, könnte sich wohl leicht empirisch belegen lassen.
![]() |
| Wandbild von Victor Vasarely Juridicum Bonn Quelle Wikipedia |
Andererseits hat es immer Künstler gegeben - und es gibt sie noch - für deren Arbeit der Lauf der Welt mehr oder weniger bedeutungslos war. Künstler, die die Referenzpunkte für ihr Werk nicht innerhalb des Systems Politik, Gesellschaft oder Wirtschaft sondern ausschließlich innerhalb des Systems Kunst suchten und fanden.
Was aber nützt das Kunstwerk, wenn es niemanden gibt, der es richtig „lesen“ kann?
Muss man von Kunst wirklich etwas „verstehen“, um sie richtig zu deuten? Deutet man das Kunstwerk nur dann richtig, wenn man es im Sinne seines Schöpfers versteht?
„Es gibt Kunstwerke, die „springen“ mich förmlich an, bei denen läuft mir eine „Gänsehaut“ über den Rücken! Was es genau ist, was mich beeindruckt, was mich fasziniert, kann ich nicht sagen, es ist etwas Unbestimmtes, es ist „etwas“, das etwas in mir „zum Schwingen“ bringt und erst dann, wenn das passiert, dann weiß ich, dass es sich um „Kunst“ handelt. Andere Werke wiederum „sagen mir gar nichts“, da „springt kein Funke“ über.“
Solche und ähnliche Äußerungen hört man immer wieder, wenn man Menschen bittet, über ihre Begegnungen mit „moderner Kunst“ zu berichten.
![]() |
| Malerei eines Schimpansen Quelle Wikipedia |
Seit der Zerschlagung des Kunstbegriffes durch die extensive „Ausweitung“ seines Geltungsbereiches bis nahe an die Beliebigkeit, scheint Kunst etwas ganz Individuelles, etwas ganz Persönliches geworden zu sein; die Kunst scheint sich im Zwanzigsten Jahrhundert zu einem Phänomen entwickelt zu haben, das für jeden anders in Erscheinung tritt. Oft wird im Zuge des Anwachsens esoterisch geprägter Phantastereien sogar verlangt, der Betrachter eines Kunstwerkes müsse über ganz besondere Antennen verfügen, um die Schwingungen aufzufangen, die angeblich von einem modernen Kunstwerk ausgehen, um es zu verstehen.
Während also die einen einem „künstlerischen Relativismus“ frönen und alles dem vielbeschworenen „Bauchgefühl“ überantworten: Man ist entweder "berührt“ oder man bleibt „ungerührt“, bemühen die anderen, die ihnen vertrauten kunsthistorischen Kategorien. Seit dem vielzitierten, dennoch falschen Postulat: Kunst hat nichts mit können zu tun, scheint es nichts mehr Handfestes zu geben, an das zu halten sich lohnt. Nichts ist leichter, als im Kunstdschungel die Orientierung zu verlieren; nichts scheint mehr greifbar zu sein, schon gar nicht die verwendeten Vokabel der Kunstkritik, die sich nicht ungern selbst zu eigenständiger Kunstform aufschwingen will; alles wird unbestimmt, sämtliche Qualitätskriterien scheinen außer Kraft gesetzt worden zu sein und sind es doch nicht.
![]() |
| Titelblatt "Merz", Ausgabe April- Juli, 1924 Hg. Kurt Schwitters Quelle Wikipedia |
Im Feld dieser Unsicherheiten lassen sich zumindest zwei einander diametral gegenüberstehende Standpunkte ausmachen: der des Künstlers: Kunst ist das, was ich zur Kunst mache!( Marcel Duchamp) und der des "ungebildeten" Rezipienten: Kunst ist (nur) das, was ich als Kunst erkenne! Auch innerhalb der Künstler finden sich unterschiedliche Gruppen: Während sich die einen als Künstler mit kommunikativem, sendungsbewussten Auftrag verstehen, findet man auf der anderen Seite der Medaille das „autistische“, weltabgewandte Gegenteil, des nur für sich arbeitenden Künstlers. Dazwischen: eine Menge feiner Nuancierungen.
Muss das zeitgenössische Kunstwerk der „Sendungsbewussten“ mit einem gesellschaftlichen Auftrag ausgestattet sein, der nur in der einen vom Schöpfer legitimierten Form interpretiert werden darf? Oder steht das Kunstwerk mit seiner Entlassung in die Welt ohnehin als selbständiges Artefakt da, über das selbst sein Schöpfer die Herrschaft und Interpretationsberechtigung verloren hat?
Allgemein verbindliche Regeln fehlen und das macht die Sache kompliziert. Die Aufgabe der Kunst von heute, die von der Bewegung des „l’art pour l’art“ noch strikt verneint worden wäre, sehen viele in der Kommunikation zwischen Künstler und Rezipienten. Schlagworte wie „Kunst am Bau”, “Kunst im öffentlichen Raum” und das Abfällige: “Behübschungskunst“ legen beredt davon Zeugnis ab. Die politische Kunst der 68er Jahre ist Vergangenheit. Für manche ist die Kunst in ihren “Käfig” zurückgekehrt und beschäftigt sich nur noch mit sich selbst.
Und dennoch gibt es immer auch noch die eine Kunst, die uns etwas „sagt”; die uns nach etwas fragt, das jenseits dessen liegt, was sich mit Worten sagen ließe.




Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen